
© Martin Brechtl
resonance.lab ist ein experimentelles Community-Projekt zur Erforschung von Resonanz – als soziale Erfahrung und Beziehungsqualität. Im Zentrum steht die freie Improvisation und das Experimentieren mit der Stimme, mit variierenden Leitmotiven und inspiriert durch transdisziplinäre Impulse. Wir wollen gemeinsam erforschen und erfahrbar machen, wie Resonanz zwischen Menschen entsteht, wo sie fehlt und wie sie bewusst gefördert werden kann.
Hier zählt nicht das Ergebnis, sondern der prozesshafte, erforschende Charakter. Dadurch setzt das Projekt einen bewussten Gegenentwurf zu den allgegenwärtigen gesellschaftlichen Optimierungszwängen: es entsteht ein lebendiger Diskurs- und Begegnungsraum, in dem Fehler, Scheitern und Chaos nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich willkommen sind. Es geht nicht darum, etwas „richtig“ zu machen, sondern sich auf offene, unvorhersehbare Prozesse einzulassen und die eigene Stimme als Instrument für Ausdruck und Austausch zu entdecken.
Ziel ist es, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem Menschen spielerisch experimentieren können. Im Vordergrund steht das gemeinsame Erforschen, das Sich-Aussetzen-Dürfen, und die Sensibilisierung des Spürens und Hinhörens. Gleichzeitig soll dieser Raum keine in sich geschlossene Blase sein, sondern eine Offenheit für Veränderung und Transformation bewahren. In einer Zeit, in der sich die Gesellschaft zunehmend polarisiert, vereinsamt und auseinanderzubrechen scheint, setzt das Projekt auf kollektive Prozesse des Zuhörens, des gemeinsamen Handelns und auf ein demokratisches Miteinander im geschützten Raum der Gruppe.
Das resonance.lab lädt alle ein, die Freude am Singen, Improvisieren und am gemeinsamen Experimentieren haben – und die Lust, Resonanz in Begegnung mit anderen bewusst zu erforschen. Termine findest du unter Events.